Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen!

Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Präferenzen über den Link "Privatsphäre" im Footer der Seite anzupassen.

Protokollieren der Einwilligung

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört Ihre Einwilligung in einer Datei zu protokollieren und archivieren. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
navigation

Mühlenbäckerei

Tradition erleben – Mühlenromantik genießen

Der Bäcker beginnt um 2 Uhr in der Früh mit dem Anheizen des großen altdeutschen Holzofens. Die frischen Backwaren sind täglich direkt in der Backstube erhältlich: knusprig-frisches Brot, Brötchen und Kuchen - so groß wie ein Wagenrad - ganz traditionell im Holzbackofen gebacken und alles in Bio-Qualität. Wandern Sie auf dem Malerweg direkt durch die Mühle hindurch und schauen Sie zu, wie der Müller und Bäcker abmisst, rührt, knetet und anheizt. Doch Beeilung: nach Sonnenuntergang schließen wir die Stube, denn der Bäcker muss nun schlafen gehen.

Nicht nur zum Mühlentag zu Pfingsten dreht sich das Mühlrad, um im Mahlwerk frisches Mehl zu mahlen. Das technische Denkmal kann in der Winterzeit von Donnerstag bis Sonntag um 12:00 Uhr bei einer Führung besichtigt werden. In den Sommermonaten findet diese Führung sogar täglich statt.

Mühlenbäckerei

Hier wird noch im traditionellen altdeutschen Holzbackofen gebacken – wie es einst der Müller Hänsel vor 350 Jahren schon tat!

1665 legte der Müller den Grundstein für den Ort Schmilka an der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Von Malern und Schweizreisenden um 1800 als Gasthaus und Nachtquartier viel besucht, verlor sie im 19. Jahrhundert an wirtschaftlicher Bedeutung. So lagen seit 1875 die Mahlmüllerei und seit 1881 die Brotbäckerei still. Doch seit 2012 ist die Schmilkaer Mühle wiedereröffnet.

Seitdem backen wir täglich verschiedene Brötchen und Brotsorten, wagenradgroße Kuchen und herzhafte und süße Teilchen nach Lust und Laune des Bäckers. Als Höhepunkt und pünktlich zum Winterdorf gibt es zur Weihnachtszeit Kekse und traditionellen Stollen.

In unserer Mahl-Mühle wird ausschließlich Bio-Dinkel verarbeitet. Dinkel ist ein besonders nährstoffreiches Getreide, eine Art Ur-Weizen. Im Gegensatz zum heutigen Weizen, welcher über Jahrtausende hochgezüchtet wurde und im Verdacht steht, Allergien auszulösen, können Weizen-Allergiker unsere Dinkelprodukte bedenkenlos konsumieren. Das Dinkelkorn ist anspruchsvoll in der Verarbeitung, weshalb unser Bäcker sein gesamtes handwerkliches Geschick einsetzen muss.

Der wertvolle Treber aus der Bio-Brauerei wird ebenfalls von unserem Bäcker verwendet. Das geschrotete und gemaischte Brau-Getreide, voll mit Eiweißen und Vitaminen, wird teilweise in Brötchen und Backwaren mit verbacken.

Alle Übernachtungsgäste in Schmilka können die knusprigen Backwaren aus der Bäckerei zum Frühstück verköstigen.